Panoramaaufnahme von Schweden mit Wäldern und Seen

Willkommen in Schweden – Ihr Tor zu unvergesslichen Erlebnissen

Herzlich willkommen zu Ihrem umfassenden Reiseführer für Schweden – einem Land voller Geschichte, atemberaubender Natur, lebendiger Kultur und kulinarischer Vielfalt. Ob Sie die charmanten Gassen historischer Altstädte erkunden, in unberührte Nationalparks eintauchen oder traditionelle schwedische Küche genießen möchten – hier finden Sie alle Informationen, um Ihre Reise unvergesslich zu gestalten.

Dieser Guide nimmt Sie mit auf eine Reise durch die bekanntesten und versteckten Schätze Schwedens. Von den pulsierenden Städten bis hin zu abgelegenen Naturwundern bieten wir Ihnen detaillierte Einblicke, praktische Tipps und Inspirationen für Ihre Reiseplanung. Erfahren Sie mehr über schwedische Traditionen, nachhaltiges Reisen und die besten Zeiten für Ihren Besuch.

Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt Schwedens begeistern – einem der attraktivsten Reiseziele Europas. Viel Freude beim Entdecken und Planen Ihres nächsten Abenteuers!

Beliebte Städte und Regionen in Schweden

Schweden begeistert mit einer Vielfalt an Städten und Regionen, die jeweils ihren eigenen Charakter haben. Von der historischen Pracht Stockholms bis zu den idyllischen Küstendörfern – hier ist für jeden etwas dabei.

Stockholm – Die Hauptstadt mit Flair

Stockholm verbindet Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise. Die Altstadt Gamla Stan mit ihren engen Gassen und bunten Fassaden ist ein Muss, ebenso wie das Vasa-Museum, der Königspalast und das moderne Fotografiska. Erleben Sie die Stadt vom Wasser aus mit einer Schärentour oder genießen Sie die lebendige Kulturszene.

Gamla Stan in Stockholm

Göteborg – Weltoffen und lebendig

An der Westküste gelegen, punktet Göteborg mit kultureller Vielfalt und kulinarischen Highlights. Besuchen Sie den Vergnügungspark Liseberg, schlendern Sie durch den Haga-Distrikt oder genießen Sie frische Meeresfrüchte am Hafen. Göteborg ist ein Paradies für Genießer und Kulturfreunde.

Malmö – Modern und multikulturell

Malmö besticht durch moderne Architektur wie die Turning Torso und die Nähe zur Öresundbrücke. Die Stadt ist ein Schmelztiegel der Kulturen mit vielfältigen Restaurants, Parks und einem lebendigen Nachtleben – ideal auch für Tagesausflüge nach Kopenhagen.

Uppsala – Geschichte und Wissenschaft

Die Universitätsstadt Uppsala lockt mit ihrer imposanten Domkirche und einer reichen Geschichte. Besuchen Sie das Gustavianum oder schlendern Sie entlang des Flusses Fyris – ein Ort, der Tradition und Wissen vereint.

Visby und die Westküste – Versteckte Perlen

Visby auf Gotland fasziniert mit mittelalterlichem Charme und UNESCO-Weltkulturerbe-Status. Entlang der Westküste entdecken Sie malerische Fischerdörfer wie Smögen oder Fjällbacka, die mit Authentizität und Ruhe punkten.

Mehr zu Städtereisen

Natur und Nationalparks – Schwedens grüne Seele

Schwedens Natur ist ein Paradies für Outdoor-Fans: Wälder, Seen, Berge und Nationalparks bieten unvergessliche Erlebnisse für Wanderer, Fotografen und Ruhesuchende.

Abisko Nationalpark – Nordlichter und Fjells

Im hohen Norden liegt Abisko, bekannt als Hotspot für Nordlichter und mit spektakulären Wanderwegen wie dem Kungsleden. Die klare Luft und die weite Landschaft machen ihn zum Traumziel für Naturliebhaber.

Nordlichter über dem Abisko Nationalpark

Sarek Nationalpark – Wildnis pur

Sarek ist Schwedens abgelegenster Nationalpark – ideal für erfahrene Wanderer. Mit rauen Bergen, Gletschern und Wildflüssen bietet er ein echtes Abenteuer fernab der Zivilisation.

Fulufjället – Wasserfälle und Weite

Fulufjället beeindruckt mit dem höchsten Wasserfall Schwedens (Njupeskär) und einer vielfältigen Tierwelt. Auch kleinere Parks wie Tyresta nahe Stockholm bieten Natur pur für Tagesausflüge.

Mehr zu Naturreisen

Kulturelle Sehenswürdigkeiten – Schwedens Erbe

Schweden ist ein Land reich an kulturellem Erbe, das von Wikingerzeit über mittelalterliche Pracht bis hin zu moderner Kunst und Design reicht. Historische Stätten, weltberühmte Museen, innovative Galerien und lebendige Veranstaltungen spiegeln die Vielfalt der schwedischen Kultur wider. Ob Sie Geschichte erleben, Kunst genießen oder kreative Events besuchen möchten – hier entdecken Sie die kulturellen Schätze Schwedens!

Historische Museen und Denkmäler

Das Vasa-Museum in Stockholm zeigt das beeindruckende Kriegsschiff *Vasa*, das 1628 sank und 1961 geborgen wurde – ein Meisterwerk der Konservierung und ein Fenster in die schwedische Seefahrtsgeschichte (Vasa-Museum). Ebenso faszinierend ist Skansen, das weltweit erste Freilichtmuseum, das traditionelle Gebäude und Handwerk aus ganz Schweden präsentiert – ideal für einenFamilienspaß (Skansen).

Die Altstadt Gamla Stan in Stockholm mit ihren engen Gassen und bunten Fassaden ist ein lebendiges Denkmal – besuchen Sie den Königspalast mit seiner Wachablösung (Kungliga Slottet). Außerhalb der Hauptstadt lockt die Gamla Uppsala mit Hügelgräbern aus der Wikingerzeit – ein heiliger Ort der Geschichte (Gamla Uppsala).

Moderne Kunst und zeitgenössisches Design

Schweden ist ein Hotspot für moderne Kunst. Das Fotografiska in Stockholm zeigt wechselnde Ausstellungen internationaler Fotografen – von Annie Leibovitz bis zu Newcomern – und bietet einen tollen Blick auf die Stadt (Fotografiska). In Göteborg präsentiert das Röhsska Museum schwedisches Design und Kunsthandwerk, von Möbeln bis Mode (Röhsska).

Das Moderna Museet in Stockholm und Malmö zeigt Werke von Picasso, Dalí und zeitgenössischen Künstlern – ein Muss für Kunstliebhaber (Moderna Museet). Schwedisches Design wird auch im Designbutiken des Nationalmuseums erlebbar – von minimalistischen Lampen bis zu Glaswaren (Nationalmuseum). Mehr über Design-Trends bei Swedish Design.

Kulturelle Veranstaltungen

Schweden pulsiert mit kulturellen Events. Das Stockholm Kulturfestival (August) verwandelt die Stadt in eine Bühne für Musik, Tanz und Theater – kostenfrei und für alle (Kulturfestivalen). In Göteborg bietet das Göteborg Film Festival (Januar/Februar) nordische und internationale Filme – ein Treffpunkt für Cineasten (Göteborg Film Festival).

Die Mittelalterwoche in Visby auf Gotland (August) taucht Sie in die Geschichte ein, mit Ritterturnieren und Märkten – ein UNESCO-Erlebnis (Medeltidsveckan). Im Norden belebt das Sámi-Jokkmokk-Markt (Februar) die samische Kultur mit Handwerk und Rentierwettrennen (Jokkmokk Markt). Aktuelle Events bei Visit Sweden.

Architektur und UNESCO-Weltkulturerbe

Schwedens Architektur beeindruckt mit historischen und modernen Bauten. Die Domkirche von Lund aus dem 12. Jahrhundert ist ein romanisches Meisterwerk (Lund Domkyrka), während die Turning Torso in Malmö modernes Design verkörpert – ein Wahrzeichen von HSB (Turning Torso).

Zu den UNESCO-Stätten zählt Visby mit seinen mittelalterlichen Mauern und Kirchen (Visby UNESCO), sowie das Felszeichnungen von Tanum in Bohuslän – 3.000 Jahre alte Kunst in Stein (Vitlycke Museum). Auch die Lapponia-Region im Norden, ein UNESCO-Natur- und Kulturerbe, fasziniert mit samischer Geschichte (Laponia).

Schwedens kulturelles Erbe ist lebendig und vielfältig – von Museen über Festivals bis zu architektonischen Juwelen. Planen Sie Ihre Reise mit diesen Highlights und entdecken Sie mehr bei Sweden.se oder Visit Stockholm. Lassen Sie sich von der Kultur Schwedens verzaubern!

Mehr zu kulturellen Sehenswürdigkeiten

Schwedische Küche – Genuss mit Tradition

Die schwedische Küche ist ein Fest für Gaumen und Seele – eine perfekte Mischung aus traditionellen Rezepten, frischen regionalen Zutaten und modernen Interpretationen. Von herzhaften Klassikern über süße Leckereien bis hin zu nachhaltigen Trends bietet Schweden kulinarische Erlebnisse, die Ihren Besuch unvergesslich machen. Tauchen Sie ein in die Welt der schwedischen Gastronomie und entdecken Sie, wo Sie diese Köstlichkeiten probieren können!

Klassische Gerichte und Delikatessen

Zu den Ikonen der schwedischen Küche zählen Köttbullar – saftige Fleischbällchen, traditionell mit Preiselbeeren, Kartoffelpüree und Sahnesoße serviert. Probieren Sie sie im Pelikan in Stockholm, einem historischen Restaurant mit authentischem Flair. Gravlax, marinierter Lachs mit Senf-Dill-Sauce, ist ein weiteres Muss – besonders frisch an der Westküste in Göteborg, etwa bei Sjömagasinet.

Das Smörgåsbord ist ein reichhaltiges Buffet mit kalten und warmen Speisen wie eingelegtem Hering, Käse und Räucherlachs – ein Festessen, das Sie im Grand Hôtel Stockholm erleben können. Im Norden sind Renskav (Rentierfleisch) und Surströmming (fermentierter Hering) regionale Spezialitäten – Letzteres ein Abenteuer für Mutige, Infos dazu bei Visit Sweden.

Fika – Schwedens Kaffeekultur

Fika ist mehr als eine Kaffeepause – es ist ein Ritual der Entspannung und Gemeinschaft. Genießen Sie starken Kaffee mit Kanelbullar (Zimtschnecken) oder Kardemummabullar (Kardamombrötchen) in Cafés wie Vete-Katten in Stockholm oder Broströms Konditori in Göteborg. Die Tradition stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist heute fester Bestandteil des Alltags – Tipps zur perfekten Fika bei Visit Sweden.

Für Naschkatzen gibt’s auch Semlor (Fastnachtsbrötchen mit Mandelpaste und Sahne, typisch im Frühjahr) oder Prinsesstårta (Prinzessinnentorte mit Marzipan) – beides finden Sie bei Tössebageriet. Fika ist überall möglich – sogar in der Natur mit einer Thermoskanne!

Regionale Spezialitäten und innovative Küche

Jede Region hat ihre Highlights: In Skåne locken Äggakaka (dicker Pfannkuchen mit Speck) und frische Meeresfrüchte, während Gotland für Saffranspannkaka (Safranpfannkuchen) bekannt ist – probieren Sie es bei Creperie Logien in Visby. Im Norden glänzt die samische Küche mit Suovas (geräuchertes Rentierfleisch), oft bei lokalen Märkten erhältlich – Infos bei Slow Food Sápmi.

Die moderne Küche interpretiert Traditionen neu. Restaurants wie Oaxen Slip in Stockholm (mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit) oder Vollmers in Malmö (zwei Michelin-Sterne) setzen auf regionale Zutaten und kreative Gerichte – Reservierungen bei Oaxen und Vollmers. Schweden liegt im New Nordic Food-Trend vorne, der Frische und Saisonales betont.

Getränke und kulinarische Erlebnisse

Schweden bietet mehr als Kaffee: Snaps (gewürzter Schnaps) ist ein traditioneller Begleiter zu Hering oder Smörgåsbord – lernen Sie die Kunst des Trinkens bei Systembolaget, Schwedens staatlichem Alkoholhandel. Craft Beer boomt – Brauereien wie Omnipollo in Stockholm oder Stigbergets Bryggeri in Göteborg bieten innovative Biere.

Im Sommer ist Saft aus wilden Beeren (z. B. Lingon- oder Blaubeeren) ein erfrischender Klassiker – selbst pflücken dank Allemansrätten! Für ein besonderes Erlebnis besuchen Sie Weinberge wie Thora Vineyard in Skåne oder Food Tours mit Food Tours Stockholm, die lokale Märkte und Restaurants verbinden. Schweden setzt auch auf nachhaltige Gastronomie – mehr dazu bei Visit Sweden.

Die schwedische Küche verbindet Tradition mit Genuss und Nachhaltigkeit. Besuchen Sie lokale Märkte, Restaurants oder versuchen Sie sich selbst an Rezepten – Inspiration finden Sie bei Sweden.se oder TasteAtlas. Guten Appetit – oder wie die Schweden sagen: Smaklig måltid!

Mehr zur schwedischen Küche

Outdoor und Abenteuer – Aktiv in Schweden

Schweden ist ein Traumziel für Outdoor-Enthusiasten und Abenteuerlustige. Mit endlosen Wäldern, tausenden Seen, majestätischen Bergen und einer Küste voller Schären bietet das Land das ganze Jahr über Aktivitäten für jedes Level – vom gemütlichen Spaziergang bis zur Wildnis-Expedition. Dank des Allemansrätten können Sie die Natur frei erkunden. Hier finden Sie die besten Möglichkeiten, aktiv zu werden und Schweden von seiner wilden Seite zu erleben!

Wandern, Radfahren und Kanutouren

Schweden hat über 400 Wanderwege, darunter der berühmte Kungsleden (Königsweg) im Norden. Dieser 440 km lange Pfad durch Lappland führt durch den Abisko Nationalpark und bietet atemberaubende Ausblicke auf Fjells und Täler – ideal für mehrtägige Touren. Karten und Infos gibt’s bei STF. Für kürzere Wanderungen ist der Skåneleden in Südschweden perfekt (Skåneleden).

Radfahren ist entlang des Göta-Kanals oder der Kattegattleden (270 km Küstenroute) ein Genuss – Fahrräder können Sie bei Anbietern wie RentBike mieten. Für Wasserratten sind Kanutouren auf dem Vänern oder Dalsland-Kanal ein Muss – Nature Travels bietet Touren mit Ausrüstung und Routen für Anfänger bis Profis.

Wintersport und Nordlichter

Im Winter wird Schweden zum Paradies für Wintersportler. Åre, Skandinaviens größtes Skigebiet, bietet 89 Pisten und 42 Lifte – vom Anfängerhang bis zur schwarzen Abfahrt (Åre). Für Familien ist Sälen mit sanften Pisten und Skischulen ideal (Sälen). Langlauf-Fans finden im Vasaloppet-Gebiet (Dalarna) Hunderte Kilometer Loipen – Infos zum legendären Rennen bei Vasaloppet.

Der Norden lockt mit den Nordlichtern. Abisko gilt als einer der besten Orte weltweit, um das Naturphänomen zu sehen – besonders zwischen Dezember und März. Veranstalter wie Lights Over Lapland bieten geführte Touren mit Fotografie-Tipps. Kombinieren Sie es mit Schneeschuhwandern oder einer Nacht im ICEHOTEL.

Abenteuer in der Wildnis

Für echte Abenteurer bietet der Sarek Nationalpark Wildnis pur – keine markierten Wege, nur raue Berge und Flüsse (Sarek). Erfahrene Bergsteiger können den Kebnekaise, Schwedens höchsten Berg (2.096 m), besteigen – geführte Touren gibt’s bei STF Kebnekaise. Hundeschlittenfahren in Kiruna ist ein weiteres Highlight – Anbieter wie Kiruna Lappland bieten Tagestouren oder mehrtägige Expeditionen.

Wildcampen ist dank Allemansrätten überall erlaubt – ideale Spots sind der Fulufjället Nationalpark oder die Schärenküste. Ausrüstung können Sie bei Naturkompaniet kaufen oder leihen. Für Adrenalinjunkies gibt’s Klettern in Bohuslän – Kletterführer finden Sie bei Sverigeföraren.

Wassersport und maritime Abenteuer

Schwedens Küsten und Seen sind ein Spielplatz für Wassersport. Die Schärenküste (Stockholm und Westküste) ist perfekt zum Kajakfahren – Verleihe wie Kayak Stockholm bieten Touren durch die Inselwelt. Für Segeln ist der Vänern mit seinen 22.000 Inseln ideal – Charterboote gibt’s bei Navigare Yachting. Im Sommer lockt Stand-Up-Paddling (SUP) auf dem Vättern – Ausrüstung bei SUP Center.

Für Mutige: Wildwasserrouten wie der Vindelälven bieten Rafting-Abenteuer – Anbieter wie Adventure Sweden organisieren Touren. Schweden ist auch ein Hotspot für Angeln – Lizenzen und Tipps gibt’s bei Fiskekort.

Egal, ob Sommer oder Winter, Anfänger oder Profi – Schwedens Natur fordert und begeistert. Packen Sie Ihre Ausrüstung, checken Sie Wetterberichte bei SMHI und starten Sie Ihr Abenteuer! Weitere Ideen finden Sie bei Visit Sweden oder Outdoor Map.

Mehr zu Outdoor-Abenteuern

Familienfreundliche Aktivitäten – Schweden mit Kindern entdecken

Schweden ist ein Paradies für Familien: Von aufregenden Freizeitparks über interaktive Museen bis hin zu Naturabenteuern bietet das Land Aktivitäten, die Groß und Klein begeistern. Die kinderfreundliche Infrastruktur, sichere Umgebung und vielfältigen Angebote machen Schweden zum perfekten Reiseziel für den Familienurlaub. Hier finden Sie Ideen für unvergessliche Erlebnisse!

Freizeitparks und interaktive Museen

Der Vergnügungspark Liseberg in Göteborg ist ein Highlight für Familien. Mit Achterbahnen wie „Helix“, Karussells für die Kleinsten und saisonalen Events wie der Halloween-Spaß oder der Weihnachtsmarkt bietet er Vergnügen für alle Altersgruppen. Tickets und weitere Infos gibt’s auf Liseberg. In Stockholm lockt Gröna Lund mit über 30 Attraktionen direkt am Wasser – perfekt für einen spannenden Tag (Gröna Lund).

Interaktive Museen bringen Kindern Geschichte und Wissenschaft näher. Das Universeum in Göteborg kombiniert Regenwald, Aquarien und Experimentierstationen – ein Lernabenteuer für die ganze Familie (Universeum). In Stockholm begeistert Junibacken mit der Welt von Astrid Lindgrens Figuren wie Pippi Langstrumpf, inklusive Märchenzug und Theater (Junibacken). Auch das Technische Museum mit seinen interaktiven Ausstellungen ist ein Muss (Tekniska Museet).

Naturerlebnisse für Groß und Klein

Schwedens Natur ist ideal für Familienausflüge. Im Kolmården Wildpark, dem größten Zoo Skandinaviens, erleben Sie Tiere wie Bären, Giraffen und Delfine – besonders die Safari mit der Seilbahn ist ein Highlight (Kolmården). Der Tyresta Nationalpark nahe Stockholm bietet einfache Wanderwege (z. B. den 2-km-Kinderpfad) und Picknickplätze inmitten unberührter Natur (Tyresta).

Im Sommer sind Kanutouren auf ruhigen Seen wie dem Vänern oder Vättern ideal. Anbieter wie Nature Travels bieten familienfreundliche Touren mit kindgerechten Kanus und Sicherheitsausrüstung. Im Winter verwandeln sich Parks wie der Abisko Nationalpark in ein Schlitten- und Schneespiel-Paradies – Infos dazu bei Abisko.

Sport und Abenteuer im Freien

Für aktive Familien gibt es zahlreiche Outdoor-Optionen. Höghöjdsbanor (Hochseilgärten) wie der in Isaberg bieten Kletterspaß für Kinder ab 4 Jahren mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Im Winter locken familienfreundliche Skigebiete wie Åre mit sanften Hängen, Skischulen und Rodelbahnen (Åre). Auch das Vallåsen Skigebiet in Südschweden ist perfekt für Anfänger (Vallåsen).

Eine besondere Erfahrung ist das Hundeschlittenfahren in Lappland. Anbieter wie Kiruna Lappland bieten kurze Touren speziell für Familien an – ein Abenteuer, das Kinder lieben. Für Sommeraktivitäten sind Fahrradtouren entlang des Göta-Kanals eine entspannte Option – Infos und Routen bei Göta Kanal.

Familienfreundliche Strände und Wasserparks

Schwedens Küsten und Seen bieten Badespaß für Familien. Der Skanör-Falsterbo Strand in Skåne ist mit flachem Wasser und feinem Sand ideal für Kinder – mehr dazu bei Visit Skåne. Indoor-Alternativen wie das Fyrishov Badet in Uppsala begeistern mit Rutschen und Kinderbecken (Fyrishov). Auch das Kokpunkten Wasserpark in Västerås bietet Spaß bei jedem Wetter (Kokpunkten).

Schweden macht Familienurlaub einfach und abwechslungsreich. Viele Aktivitäten sind erschwinglich, und die Natur ist oft kostenfrei zugänglich. Planen Sie Ihre Reise mit diesen Tipps und entdecken Sie Schweden gemeinsam – weitere Ideen finden Sie bei Visit Sweden!

Mehr zu Familienurlaub

Veranstaltungen und Festivals – Schweden feiert das ganze Jahr

Schweden ist ein Land voller lebendiger Events, die Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbinden. Ob traditionelle Feste mit tiefen Wurzeln, internationale Musikfestivals oder lokale Märkte – hier finden Sie das ganze Jahr über Highlights, die Ihre Reise unvergesslich machen. Entdecken Sie die Vielfalt der schwedischen Veranstaltungsszene und lassen Sie sich inspirieren!

Traditionelle Feste: Mittsommer, Lucia und mehr

Das Mittsommerfest (Midsommar) ist eines der bedeutendsten Ereignisse in Schweden und wird am Wochenende um den 20. Juni gefeiert. Mit Maibäumen, traditionellen Tänzen wie „Små grodorna“ und Festessen aus frischen Sommerzutaten markiert es den längsten Tag des Jahres. Besuchen Sie etwa das Freilichtmuseum Skansen in Stockholm, um dieses Fest authentisch zu erleben. Mehr Infos zur Tradition finden Sie bei Visit Sweden.

Der Lucia-Tag am 13. Dezember bringt Licht in die dunkle Winterzeit. Mit festlichen Umzügen, Kerzenkronen und Gesängen wie „Santa Lucia“ wird dieses Ereignis in Kirchen, Schulen und Städten gefeiert. Ein besonderes Erlebnis ist die Lucia-Feier in der Domkirche von Uppsala, die eine magische Atmosphäre bietet.

Auch das Walpurgisnacht-Fest (Valborg) am 30. April ist ein Highlight: Mit Lagerfeuern und Chorgesang wird der Frühling begrüßt. Besonders stimmungsvoll ist die Feier in Universitätsstädten wie Uppsala.

Moderne Kulturfestivals – Musik, Film und Kunst

Schweden ist Gastgeber international bekannter Festivals. Das Sweden Rock Festival (4.–7. Juni 2025 in Sölvesborg) zieht Rock- und Metal-Fans aus aller Welt an. Mit Headlinern wie Slipknot, Scorpions und KoRn bietet es vier Tage lang Musikgenuss auf fünf Bühnen. Tickets und Infos gibt’s auf Sweden Rock.

Das Way Out West Festival in Göteborg (August 2025) ist ein Muss für Pop-, Rock- und Electro-Liebhaber. Stars wie Queens of the Stone Age oder Chappell Roan stehen auf der Bühne im Slottsskogen-Park. Details finden Sie unter Way Out West. Ebenfalls in Göteborg lockt das Göteborg Film Festival (Januar/Februar 2025) Filmfans mit nordischer und internationaler Kino-Kunst.

In Stockholm bietet das Stockholm Jazz Festival (Oktober 2025) eine Bühne für Jazz-Größen und Nachwuchstalente. Mit über 30.000 Besuchern erstreckt es sich über die ganze Stadt – mehr dazu auf Stockholm Jazz.

Regionale Märkte und Handwerksmessen

Lokale Märkte sind ein Fenster zur schwedischen Lebensart. Der Weihnachtsmarkt in Fredriksdal (Helsingborg, Anfang Dezember) bietet Handwerk, regionale Spezialitäten wie „pepparkakor“ und eine historische Kulisse – Infos unter Fredriksdal. Ähnlich charmant ist der Weihnachtsmarkt in Karlskrona, wo Santa mit Pferdeschlitten durch die Stadt zieht.

Im Sommer lockt der Kiviks Musteri Apfelmarkt (September) in Skåne mit frischen Äpfeln, Cider und regionalen Produkten. Erfahren Sie mehr bei Kiviks Musteri. Auch die Mittelalterwoche in Visby (August 2025) auf Gotland ist ein Erlebnis: Mit Ritterturnieren und historischem Markt wird die UNESCO-Stadt lebendig – Details unter Medeltidsveckan.

Familienfreundliche Events

Für Familien bietet Schweden ebenfalls spannende Veranstaltungen. Das Disney on Ice in der Malmö Arena (Januar 2025) begeistert mit Eisshows zu beliebten Disney-Geschichten – Tickets gibt’s bei Malmö Arena. Im Sommer ist das Brännbollsyran in Umeå (Mai/Juni 2025) einzigartig: Es kombiniert Schlagball-Weltmeisterschaften mit Musik – mehr dazu auf Brännbollsyran.

Planen Sie Ihre Reise um eines dieser Events und tauchen Sie ein in die schwedische Kultur – ob mit Familie, Freunden oder solo. Schauen Sie regelmäßig bei Visit Sweden Events vorbei, um aktuelle Termine und neue Highlights zu entdecken!

Mehr zu Veranstaltungen

Tipps zur Anreise und Mobilität in Schweden

Eine gut geplante Anreise ist der Schlüssel zu einer entspannten Reise nach Schweden. Dank der modernen Infrastruktur, insbesondere mit den Scandlines-Fähren und der Öresundbrücke, erreichen Sie Ihr Ziel schnell und bequem. Hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Reiseplanung wissen müssen – von Fahrplänen bis zu Buchungstipps.

Scandlines Fähre: Rostock nach Gedser

Die Fährverbindung von Rostock nach Gedser ist ideal für Reisende aus Ostdeutschland oder denen, die eine entspannte Überfahrt bevorzugen. Die Überfahrt dauert etwa 2 Stunden, und Scandlines betreibt auf dieser Strecke moderne Hybridfähren wie die FS Berlin und FS Copenhagen, die Platz für bis zu 460 Autos und 1.300 Passagiere bieten. Mit bis zu 10 Abfahrten täglich (in der Hauptsaison) sind Sie flexibel – die genauen Zeiten finden Sie auf der offiziellen Scandlines Fahrplan-Seite.

Von Gedser aus fahren Sie etwa 1,5 bis 2 Stunden über die dänischen Autobahnen (z. B. die E47) nach Kopenhagen. Dort können Sie die Öresundbrücke nutzen, um direkt nach Malmö in Schweden zu gelangen. Mit dem Schwedenticket oder einem Kombiticket von Scandlines (ab ca. 129 € in der Hauptsaison, je nach Tarif) ist die Überfahrt samt Brückennutzung im Preis enthalten – buchen Sie dies einfach über Scandlines.

Scandlines Fähre: Puttgarden nach Rødby

Die Strecke von Puttgarden auf Fehmarn nach Rødby ist die schnellste Option für Reisende aus Nord- und Westdeutschland. Die Überfahrt dauert nur 45 Minuten, und mit bis zu 254 wöchentlichen Abfahrten (ca. alle 30 Minuten in der Hauptsaison) ist dies die häufigste Verbindung. Die Hybridfähren wie die FS Deutschland oder FS Schleswig-Holstein bieten hohen Komfort und Platz für Autos, Wohnmobile und даже Motorräder.

Nach der Ankunft in Rødby sind es etwa 1,5 Stunden Fahrtzeit bis Kopenhagen, gefolgt von der Überquerung der Öresundbrücke nach Malmö. Auch hier empfiehlt sich das Schwedenticket oder ein Kombiticket (ab ca. 107 €, je nach Tarif), das Sie über die Scandlines-Website buchen können. Fahrpläne finden Sie unter Scandlines Puttgarden-Rødby.

Öresundbrücke: Von Kopenhagen nach Malmö

Die Öresundbrücke ist die spektakuläre Verbindung zwischen Dänemark und Schweden. Sie erstreckt sich über 16 Kilometer (inklusive Tunnel und künstlicher Insel) und verbindet Kopenhagen mit Malmö in nur 20 Minuten Fahrzeit. Die Maut beträgt etwa 54 € pro Strecke für einen PKW (Stand 2025), ist jedoch im Scandlines-Kombiticket enthalten, wenn Sie dieses wählen. Ohne Kombiticket können Sie die Maut direkt vor Ort oder online über die offizielle Öresundbrücke-Website bezahlen.

Die Brücke ist rund um die Uhr befahrbar, und die gut ausgebaute Infrastruktur sorgt für eine reibungslose Weiterreise in Schweden – sei es nach Malmö, Göteborg oder weiter in den Norden. Für mehr Flexibilität bietet Scandlines verschiedene Tarife: vom günstigen Early Booker (festgelegte Abfahrt) bis zum Flex-Tarif (gültig bis 3 Monate nach Buchung, inkl. kostenloser Umbuchung).

Weitere Tipps für die Anreise

- **Flugzeug und Zug**: Neben der Fähre erreichen Sie Schweden auch über internationale Flughäfen wie Stockholm Arlanda oder Göteborg Landvetter. Von dort verbinden Züge der SJ das Land effizient. - **Auto mieten**: Für maximale Flexibilität können Sie in Schweden ein Auto mieten, z. B. über Hertz oder lokale Anbieter. - **Regionale Busse**: Busse wie die von FlixBus bieten günstige Verbindungen innerhalb Schwedens.

Tipp: Buchen Sie Ihr Kombiticket frühzeitig über Scandlines, um von günstigeren Tarifen zu profitieren und Ihre Reise stressfrei zu gestalten!

Unterkünfte – Übernachten in Schweden

Schweden bietet eine beeindruckende Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten – von luxuriösen Hotels über gemütliche Ferienhäuser bis hin zu budgetfreundlichen Hostels und einzigartigen Erlebnissen wie Baumhäusern oder Eishotels. Egal, ob Sie in der Stadt, am Meer oder mitten in der Natur übernachten möchten, hier finden Sie die perfekte Unterkunft für Ihren Urlaub. Entdecken Sie die besten Optionen und praktische Tipps für Ihre Reiseplanung!

Hotels und Boutique-Unterkünfte

In Städten wie Stockholm, Göteborg und Malmö erwarten Sie moderne Hotels mit erstklassigem Service. Das Grand Hôtel Stockholm bietet Luxus mit Blick auf den Königspalast und erstklassige Restaurants – ideal für besondere Anlässe (Grand Hôtel). Wer individuellen Charme sucht, findet in Boutique-Hotels wie dem Görvälns Slott nahe Stockholm historische Eleganz inmitten der Natur (Görvälns Slott).

In Göteborg punktet das Hotel Pigalle mit stilvollem Design und zentraler Lage (Hotel Pigalle), während das Malmö Clarion Hotel moderne Architektur und Nähe zur Öresundbrücke bietet (Clarion Malmö). Viele Hotels bieten Familienzimmer, Frühstücksbuffets und oft auch Saunen – ein typisch schwedisches Extra.

Ferienhäuser und Stugor

Für Naturfreunde und Familien sind Stugor (traditionelle schwedische Ferienhäuser) unschlagbar. Diese Hütten liegen oft an Seen oder in Wäldern und bieten Privatsphäre und Selbstversorgung. Plattformen wie Novasol oder Stugsommar listen Tausende Optionen – von rustikalen Hütten ohne Strom bis hin zu modernen Häusern mit WLAN und Sauna. Besonders beliebt sind Stugor am Siljan-See in Dalarna oder an der Schärenküste.

Eine besondere Erfahrung sind die roten Holzhäuser in Rättvik oder Tällberg, die oft mit Booten oder Fahrrädern vermietet werden. Buchen Sie frühzeitig, besonders für die Hauptsaison (Juni–August), um die besten Plätze zu sichern – Tipps dazu gibt’s bei Visit Sweden.

Hostels und Camping

Für Budgetreisende und Abenteurer sind Hostels und Campingplätze ideal. Das STF Hostel-Netzwerk (Schwedische Tourismusvereinigung) bietet moderne Unterkünfte wie das STF Abisko Turiststation mit Blick auf die Berge (STF Abisko). In Städten wie Stockholm finden Sie zentrale Hostels wie das City Backpackers mit Gemeinschaftsküchen und Events (City Backpackers).

Schweden ist ein Camping-Paradies dank des Allemansrätten (Jedermannsrechts), das Wildcampen erlaubt. Organisierte Plätze wie First Camp bieten Stellplätze für Zelte und Wohnmobile, oft mit Spielplätzen und Seezugang – z. B. in Karlstad. Mehr Infos zum Camping gibt’s bei Camping.se.

Einzigartige Unterkünfte – Besondere Erlebnisse

Schweden punktet mit außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten. Das ICEHOTEL in Jukkasjärvi ist weltberühmt: Jedes Jahr aus Eis und Schnee neu gebaut, bietet es Zimmer bei -5 °C sowie warme Chalets (ICEHOTEL). Für Naturfans ist das Treehotel in Harads ein Highlight – Baumhäuser wie das „UFO“ oder der „Mirrorcube“ schweben zwischen den Bäumen (Treehotel).

Wer das Meer liebt, kann auf einem Hausboot in Stockholm übernachten – Anbieter wie Hotels.com listen schwimmende Unterkünfte mit Blick auf die Skyline. Auch historische Leuchttürme, wie der Utter Inn im Vänern-See, bieten einzigartige Erlebnisse mit Unterwasser-Zimmern (Utter Inn).

Egal, ob Sie Luxus, Authentizität oder Abenteuer suchen – Schweden hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Nutzen Sie Plattformen wie Booking.com oder lokale Anbieter, um die beste Unterkunft zu finden, und buchen Sie früh für die besten Preise. Weitere Tipps zur Planung gibt’s bei Visit Sweden!

Mehr zu Unterkünften

Nachhaltiger Tourismus – Verantwortungsvoll reisen in Schweden

Schweden ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Mit einem starken Fokus auf erneuerbare Energien, Naturschutz und faire Lebensweise bietet das Land ideale Bedingungen für verantwortungsvolles Reisen. Ob durch umweltfreundliche Unterkünfte, respektvollen Umgang mit der Natur oder Unterstützung lokaler Gemeinschaften – hier können Sie Ihren Urlaub mit gutem Gewissen genießen. Erfahren Sie, wie Sie Ihren ökologischen Fußabdruck minimieren und Schweden nachhaltig erleben!

Ökologische Unterkünfte und Transport

Viele Unterkünfte in Schweden setzen auf Nachhaltigkeit. Das Urnatur Eco Lodge in Östergötland bietet Baumhäuser und Hütten ohne Strom, gebaut aus regionalem Holz und mit Solarenergie betrieben – ein Beispiel für umweltbewusstes Übernachten (Urnatur). In Städten wie Stockholm finden Sie Hotels wie das Hobo Hotel, das mit recycelten Materialien, Bio-Lebensmitteln und CO₂-neutralen Maßnahmen punktet (Hobo Hotel).

Beim Transport setzen Schweden auf grüne Mobilität. Die Züge der SJ fahren weitgehend mit Ökostrom, und Städte wie Göteborg bieten Elektrobusse und Fahrradverleih-Systeme wie Styr & Ställ. Für längere Strecken sind Fähren von Scandlines mit Hybridtechnologie eine klimafreundliche Option – etwa auf der Route Rostock–Gedser.

Aktivitäten in der Natur respektvoll erleben

Dank des Allemansrätten (Jedermannsrechts) dürfen Sie in Schwedens Natur frei wandern, campen und Beeren pflücken – aber mit Verantwortung. Bleiben Sie auf markierten Wegen, nehmen Sie Müll mit und vermeiden Sie offenes Feuer bei Trockenheit – Regeln dazu bei Naturvårdsverket. Geführte Öko-Touren, z. B. mit Wild Sweden, bieten Einblicke in Flora und Fauna, ohne die Umwelt zu belasten – etwa bei Bärenbeobachtungen oder Kanutouren.

In Nationalparks wie Sarek oder Abisko tragen Besucher zur Erhaltung bei, indem sie Eintrittsspenden leisten oder Müll sammeln. Apps wie Traildino helfen, nachhaltige Wanderwege zu finden.

Regionale Initiativen und Fair-Travel

Lokale Gemeinden fördern nachhaltigen Tourismus durch regionale Produkte und faire Geschäftsmodelle. In Dalarna unterstützt der Kauf von Handwerk wie Dalapferden lokale Künstler – Märkte finden Sie über Visit Dalarna. Initiativen wie Visit Sweden’s Sustainable Tourism zertifizieren Anbieter, die umweltfreundlich wirtschaften – mehr dazu bei Visit Sweden.

Restaurants wie das Pelikan in Stockholm setzen auf regionale Zutaten und saisonale Menüs, um den CO₂-Fußabdruck zu senken (Pelikan). Fair-Trade-Produkte, z. B. Kaffee oder Souvenirs, finden Sie in Läden wie The Local Collective. Ihre Unterstützung stärkt die lokale Wirtschaft und minimiert Transportemissionen.

Tipps für klimafreundliches Reisen

Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck mit einfachen Maßnahmen: Nutzen Sie Mehrwegflaschen – Schwedens Leitungswasser ist hervorragend – und vermeiden Sie Einwegplastik. Reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder teilen Sie Fahrten über Plattformen wie BlaBlaCar. Kompensieren Sie Flugemissionen mit Programmen wie myclimate, das Klimaschutzprojekte unterstützt.

Informieren Sie sich vorab über nachhaltige Reisezeiten – Frühling und Herbst entlasten die Umwelt gegenüber der Hochsaison. Plattformen wie Greentripper berechnen Ihren CO₂-Ausstoß und bieten Kompensationsmöglichkeiten. Schwedens Engagement für Klimaneutralität bis 2045 – Infos bei Sweden Government – macht es leicht, nachhaltig zu reisen.

Nachhaltigkeit in Schweden bedeutet, die Natur zu schützen und die Kultur zu fördern. Mit diesen Tipps tragen Sie aktiv dazu bei – weitere Ideen finden Sie bei Naturvårdsverket oder Visit Sweden. Reisen Sie verantwortungsvoll und genießen Sie Schweden mit einem grünen Gewissen!

Mehr zu Nachhaltigkeit

Reiseplanung & Häufige Fragen – Alles für Ihren Schweden-Urlaub

Damit Ihre Reise nach Schweden reibungslos und unvergesslich wird, haben wir hier die wichtigsten Fragen und Antworten sowie praktische Tipps zur Planung zusammengestellt. Von der besten Reisezeit über Anreiseoptionen bis hin zu Visa, Kosten und Packtipps – wir helfen Ihnen, gut vorbereitet zu starten. Hier finden Sie alles, was Sie vor Ihrer Reise wissen müssen!

Wann ist die beste Reisezeit für Schweden?

Die optimale Reisezeit hängt von Ihren Interessen ab. Für mildes Wetter, lange Tage und Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Kanufahren sind Mai bis September ideal – Temperaturen liegen zwischen 15 und 25 °C, und die Mitternachtssonne im Norden (Juni/Juli) ist ein Highlight. Der Sommer ist auch Hochsaison für Festivals wie Mittsommer – Infos dazu bei Visit Sweden.

Für Wintersport, Nordlichter und eine verschneite Landschaft sind Dezember bis März perfekt. Temperaturen sinken auf -5 bis -20 °C im Norden, während Skigebiete wie Åre oder Sälen Familien und Profis anziehen. Frühling (April) und Herbst (September/Oktober) bieten Ruhe und günstigere Preise, ideal für Städtereisen oder Naturfotografie.

Wie komme ich am besten nach Schweden?

Schweden ist vielseitig erreichbar. Mit dem Flieger landen Sie an Flughäfen wie Stockholm Arlanda oder Göteborg Landvetter – Direktflüge gibt’s z. B. mit SAS. Von dort verbinden Züge der SJ das Land effizient. Die Fähre mit Scandlines (z. B. Rostock–Gedser oder Puttgarden–Rødby plus Öresundbrücke) ist perfekt für Autoreisende – Kombitickets starten bei ca. 107 €.

Mit der Bahn reisen Sie umweltfreundlich, z. B. mit FlixBus oder Nachtzügen von Deutschland nach Malmö oder Stockholm. Für Flexibilität empfiehlt sich ein Mietwagen von Anbietern wie Hertz. Details zur Anreise finden Sie im Abschnitt „Anreise“ oder bei Sweden.se.

Welche Sprachen werden in Schweden gesprochen?

Die Amtssprache ist Schwedisch, aber fast 90 % der Schweden sprechen fließend Englisch, besonders in Städten und touristischen Gebieten – Kommunikation ist also unkompliziert. In Restaurants, Hotels und Museen sind englische Infos Standard. In ländlichen Regionen kann es hilfreich sein, einfache schwedische Phrasen zu lernen (z. B. „Tack“ = Danke) – Üben Sie mit Apps wie Duolingo. Deutsch wird seltener gesprochen, aber in Grenznähe (z. B. Malmö) trifft man gelegentlich darauf.

Welche Zahlungsmittel sind üblich?

Schweden ist nahezu bargeldlos: Kredit- und Debitkarten (Visa, Mastercard) werden fast überall akzeptiert, sogar in kleinen Cafés oder an Imbissständen. Mobile Zahlungen wie Swish oder Apple Pay sind weit verbreitet – Infos dazu bei Swish. Die Währung ist die Schwedische Krone (SEK) – 1 € entspricht ca. 11 SEK (Stand 2025). Bargeld ist selten nötig, nehmen Sie aber etwas für Märkte oder abgelegene Orte mit (z. B. 200–500 SEK). Wechselkurse finden Sie bei XE.

Gibt es besondere Sicherheitstipps?

Schweden gilt als eines der sichersten Länder Europas – die Kriminalitätsrate ist niedrig. Dennoch: Achten Sie in Großstädten wie Stockholm auf Taschendiebe, z. B. an Bahnhöfen oder in der Altstadt Gamla Stan. In der Natur sollten Sie bei Wanderungen auf markierte Wege bleiben und Wetterberichte checken – aktuelle Warnungen gibt’s bei SMHI. Notruf ist die 112 – kostenfrei und europaweit gültig. Reisehinweise finden Sie beim Auswärtigen Amt.

Benötige ich ein Visum für Schweden?

Als EU-Bürger reisen Sie visafrei mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass ein – auch für Aufenthalte bis 90 Tage. Für Nicht-EU-Bürger gilt das Schengen-Visum; prüfen Sie Details bei der Schwedischen Migrationsbehörde. Kinder brauchen eigene Ausweise – ein Eintrag im Pass der Eltern reicht nicht. Aktuelle Einreisebestimmungen gibt’s bei Sweden Abroad.

Wie hoch sind die Reisekosten in Schweden?

Schweden ist teurer als der EU-Durchschnitt, aber planbar. Unterkünfte kosten etwa 80–150 € pro Nacht (Hotel), 50–100 € (Ferienhaus) oder 10–30 € (Hostel/Camping). Eine Mahlzeit im Restaurant liegt bei 15–25 €, ein Kaffee bei 3–5 €. Öffentliche Verkehrsmittel (z. B. SJ-Züge) starten bei 20 € für Kurzstrecken – Tickets bei SJ. Sparen Sie mit Frühbuchung oder Reise außerhalb der Hochsaison. Budget-Tipps gibt’s bei Nomadic Matt.

Was sollte ich für Schweden einpacken?

Im Sommer: Leichte Kleidung, Regenschutz (z. B. Jacke), Wanderschuhe und Badesachen. Im Winter: Warme Schichten, Mütze, Handschuhe, Thermounterwäsche und wasserfeste Stiefel – besonders im Norden. Ein Adapter (Typ F, 230 V) ist für EU-Stecker nicht nötig. Sonnenschutz und Mückenspray sind im Sommer nützlich – Tipps zur Packliste bei Visit Sweden. Für Nordlichter-Fotografie packen Sie ein Stativ ein!

Mit diesen Infos sind Sie bestens gerüstet. Für weitere Details oder spezielle Fragen lohnt sich ein Blick auf Reiseportale wie Lonely Planet oder Foren wie Tripadvisor. Viel Spaß bei der Planung Ihrer Schweden-Reise!

Mehr zur Reiseplanung

Fazit – Ihr Schweden-Abenteuer wartet

Schweden vereint Kultur, Natur und Genuss in einzigartiger Weise. Planen Sie Ihre Reise mit diesem Guide und erleben Sie unvergessliche Momente.

Mit top Infrastruktur und herzlicher Gastfreundschaft ist Schweden bereit für Sie. Lassen Sie sich inspirieren und starten Sie Ihr Abenteuer!

Zur Startseite